Glas ist heute weit mehr als nur ein transparenter Baustoff. Je nach Einsatzbereich spielen Aspekte wie Sicherheit, Wärmedämmung, Schallschutz und Design eine große Rolle. Wer für Fenster, Türen oder Glaselemente die richtige Wahl trifft, profitiert langfristig von Komfort, Energieeffizienz und Schutz. Im Folgenden stellen wir die vier wichtigsten Glasarten – ESG, VSG, Floatglas und Isolierglas – vor und zeigen, wo ihre jeweiligen Stärken liegen.
Das Wichtigste in Kürze:
- Die richtige Glasart hängt vom Einsatz ab – Sicherheit, Energieeffizienz oder einfache Standardlösung.
- ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas): Stabil, zerfällt ungefährlich bei Bruch – ideal für Duschabtrennungen, Glastüren und Balkone.
- VSG (Verbundsicherheitsglas): Bleibt durch Folie zusammen, hoher Einbruch- und Verletzungsschutz – geeignet für Fenster, Türen und Dachverglasungen.
- Floatglas: Standardglas mit glatter Oberfläche, günstig – dient oft als Basis für andere Glasarten.
- Isolierglas: Mehrscheiben-Aufbau mit Gasfüllung, sorgt für Wärmedämmung und Schallschutz – Standard bei modernen Fenstern.
ESG – Einscheiben-Sicherheitsglas
Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) entsteht durch ein spezielles thermisches Vorspannverfahren. Dadurch wird es besonders stabil und widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen wie Schläge oder Stöße. Kommt es dennoch zum Bruch, zerfällt die Scheibe in kleine, stumpfkantige Stücke, die das Verletzungsrisiko deutlich senken. ESG ist deshalb die richtige Wahl, wenn es auf Sicherheit im Alltag und eine hohe Belastbarkeit ankommt. Zudem ist es preislich vergleichsweise günstig und vielseitig einsetzbar.
In welchen Bereichen wird das ESG eingesetzt?
Typische Einsatzgebiete des ESG sind:
- Duschabtrennungen
- Glastüren
- Tischplatten
- Balkon- und Terrassenverglasungen
VSG – Verbundsicherheitsglas
Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch eine reißfeste Kunststofffolie miteinander verbunden sind. Diese Folie hält die Glassplitter bei einem Bruch zusammen und verhindert, dass Teile der Scheibe herausfallen. Dadurch bietet VSG einen sehr hohen Schutz vor Verletzungen und gleichzeitig zusätzlichen Einbruchschutz. Selbst wenn die Scheibe beschädigt wird, bleibt sie in sich stabil. Das macht VSG zu einer beliebten Wahl bei sicherheitsrelevanten Bauelementen.In welchen Bereichen wird VSG eingesetzt?
Typische Einsatzgebiete von VSG sind:- Fenster mit erhöhter Einbruchgefahr
- Dachverglasungen und Glasdächer
- Überkopfverglasungen
- Brüstungen, Balkone und Geländer
- Haustüren und bodentiefe Fenster
Floatglas – das klassische Basisglas
Floatglas ist die am weitesten verbreitete Glasart und wird im sogenannten Floatverfahren hergestellt. Dabei wird geschmolzenes Glas auf ein Zinnbad gegossen, wodurch eine homogene, glatte Oberfläche entsteht. Floatglas überzeugt durch hohe Transparenz und wird meist als Ausgangsmaterial für ESG, VSG oder Isolierglas weiterverarbeitet. Es ist kostengünstig, bietet aber keine besonderen Sicherheits- oder Dämmeigenschaften. Für einfache Verglasungen oder den Innenausbau ist es jedoch eine gute Basislösung.In welchen Bereichen wird Floatglas eingesetzt?
Typische Einsatzgebiete von Floatglas sind:- Bilderrahmen und Vitrinen
- einfache Fensterverglasungen
- Möbelbau
- Ausgangsmaterial für Sicherheits- und Isolierglas
Isolierglas – für Energieeffizienz und Schallschutz
Isolierglas ist heute der Standard bei modernen Fenstern. Es besteht aus zwei oder mehr Scheiben, die durch einen mit Gas (meist Argon) gefüllten Zwischenraum voneinander getrennt sind. Dadurch bietet es hervorragende Wärmedämmung und sorgt gleichzeitig für guten Schallschutz. In Zeiten steigender Energiekosten ist Isolierglas die erste Wahl für alle, die langfristig sparen möchten. Je nach Ausführung kann es zusätzlich mit Sicherheitsglas oder Sonnenschutz kombiniert werden.In welchen Bereichen wird Isolierglas eingesetzt?
Typische Einsatzgebiete von Isolierglas sind:- Fenster in Wohnhäusern und Bürogebäuden
- Fassadenverglasungen
- Wintergärten
- Lärmschutzverglasungen
Vergleich der Glasarten im Überblick
Glasart | Eigenschaften | Vorteile | Nachteile | Typische Einsatzbereiche |
---|---|---|---|---|
ESG | Thermisch vorgespannt, hohe Schlag- und Stoßfestigkeit, zerfällt in kleine stumpfe Stücke bei Bruch | Reduzierte Verletzungsgefahr, belastbar, vielseitig einsetzbar, vergleichsweise günstig | Kein zusätzlicher Einbruchschutz, keine Wärmedämmung | Duschabtrennungen, Glastüren, Tischplatten, Balkon- und Terrassenverglasungen |
VSG | Mehrere Scheiben mit Kunststofffolie verbunden | Hohe Sicherheit, Splitterschutz, Einbruchhemmung, auch für Überkopfverglasung geeignet | Schwerer und teurer als ESG oder Floatglas | Fenster mit Einbruchschutz, Dach- und Überkopfverglasungen, Haustüren, Brüstungen, Balkone |
Floatglas | Standardglas, glatt und transparent, Grundlage für weitere Glasarten | Kostengünstig, vielseitig verwendbar, glatte Oberfläche | Keine besonderen Sicherheits- oder Dämmeigenschaften | Einfache Fenster, Möbelbau, Bilderrahmen, Basis für ESG, VSG und Isolierglas |
Isolierglas | Zwei oder mehr Scheiben mit gasgefülltem Zwischenraum | Sehr gute Wärmedämmung, Schallschutz, kombinierbar mit Sicherheits- oder Sonnenschutzglas | Höherer Preis, schwerer als einfaches Glas | Fenster, Fassaden, Wintergärten, Lärmschutzverglasungen |
Fazit: Die richtige Glasart für Ihr Zuhause
Jede Glasart bringt eigene Vorteile mit: ESG sorgt für Alltagssicherheit, VSG bietet Einbruchschutz, Floatglas ist die kostengünstige Basis und Isolierglas überzeugt durch Wärmedämmung. Welche Variante für Sie die richtige ist, hängt vom Einsatzbereich ab. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte die Wahl gemeinsam mit einem Fachbetrieb für Glas treffen – so ist garantiert, dass Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz optimal zusammenpassen.
Wir von Glas Fischenich kennen uns bestens mit den verschiedenen Glasarten aus und beraten Sie gerne zu Ihren Wünschen und individuellen Bedürfnissen. Kontaktieren Sie uns gerne, wir stehen Ihnen zur Seite!